In einer Zeit, in der Cyberangriffe immer gezielter und ausgeklügelter erfolgen, stand unser Kunde, ein mittelständisches Industrieunternehmen mit globaler Lieferkette – vor einer zentralen Herausforderung: Wie können wir unsere IT-Sicherheit rund um die Uhr gewährleisten, ohne dabei unser internes Team zu überfordern?
Die klassische IT-Sicherheitsstruktur war an ihre Grenzen gestoßen. Einzelne Vorfälle wurden zwar erkannt, aber oft zu spät – mit zum Teil erheblichen Auswirkungen auf den Geschäftsbetrieb. Der Handlungsdruck wuchs. Die Geschäftsführung entschloss sich daher, in ein professionelles Security Operations Center (SOC) zu investieren.
Die Lösung: Ein zentralisiertes SOC mit 24/7-Überwachung
Gemeinsam mit einem erfahrenen Partner setzte unser Kunde ein SOC-as-a-Service-Modell auf. Seitdem überwacht ein spezialisiertes Team die IT-Systeme des Unternehmens kontinuierlich – auch nachts, an Feiertagen und an Wochenenden. Modernste SIEM-Technologien ermöglichen eine Echtzeit-Erkennung von Sicherheitsbedrohungen, noch bevor Schaden entsteht.
Reale Erfolge in kürzester Zeit
Bereits in den ersten Wochen identifizierte das SOC verdächtige Aktivitäten, die vorher unentdeckt geblieben wären. Dank klar definierter Reaktionsprozesse konnte das Team sofort Gegenmaßnahmen einleiten – ohne Ausfallzeiten und ohne größere Schäden. Ein Highlight: Bei einem gezielten Phishing-Angriff auf die Personalabteilung wurden die Angreifer frühzeitig gestoppt. Ein potenzielles Datenleck konnte so verhindert werden.
Mehr Transparenz, weniger Risiko
Ein weiterer Vorteil: Das SOC dokumentiert alle Vorfälle zentral und transparent. Für die IT-Leitung ist das nicht nur ein organisatorischer Gewinn – auch gegenüber Auditoren und im Rahmen von ISO- oder DSGVO-Audits konnte unser Kunde deutlich besser punkten.
Proaktiv statt nur reaktiv
Besonders beeindruckt zeigte sich das Unternehmen vom sogenannten Threat Hunting, das das SOC-Team regelmäßig durchführt. Dabei werden potenzielle Bedrohungen aktiv aufgespürt – noch bevor sie Schaden anrichten können. Diese proaktive Sicherheitsstrategie hat das Sicherheitsniveau signifikant erhöht.
Fazit: Die Investition hat sich gelohnt
Für unser Unternehmen ist das SOC heute ein unverzichtbarer Bestandteil der IT-Sicherheitsstrategie. Der Return on Security Investment (ROSI) zeigt sich nicht nur in reduzierten Risiken, sondern auch im gestiegenen Vertrauen von Kunden, Partnern und Mitarbeitenden.
„Wir schlafen wieder ruhig – nicht, weil es keine Gefahren mehr gibt, sondern weil wir wissen, dass wir sie rechtzeitig erkennen und professionell darauf reagieren können.“
– IT-Leiter